Gemeinsam können wir
etwas verändern!
Machen wir Magdeburg noch lebenswerter
Gemeinsam können wir Magdeburg in einer fahrradfreundlichere und lebenswertere Stadt verwandeln. Magdeburg ist eine Stadt voller Potenziale, die wir mit unserem Entscheid endlich nutzen wollen. Darum unterstützen wir gemeinsam mit Gemeinsam Handeln und anderen Organisationen der Radentscheid in Magdeburg
Unterschreib
für den Entscheid
Für einen erfolgreichen Radentscheid brauchen wir mindestens 7.500 Unterschriften. Jede Stimme zählt. Hilf uns die nötigen Unterschriften zu sammeln.
Ziele des Radentscheids

1. Sichere Schulwege für unsere Kinder
Die Grundschulen sollen durch sichere Radwege miteinander verbunden werden. Die Stadt Magdeburg erstellt bis zum Jahr 2022 für jede Schule einen Schulwegplan, welcher die besonders frequentierten Wegebeziehungen der SchülerInnen erfasst.

2. Sichere Radwege
Die Stadt Magdeburg modernisiert oder errichtet jährlich 15 km Radwege. Die Oberfläche ist in der Regel aus rot eingefärbtem Asphalt beschaffen. Herstellung neuer Radverkehrsanlagen soll möglichst nicht zu Lasten des Fußverkehrs, der Grünflächen oder des ÖPNV erfolgen.

3. Sichere Kreuzungen
Die Stadt Magdeburg baut bis zum Jahr 2025 jährlich mindestens fünf der gefährlichsten Kreuzungen zu geschützten Kreuzungen um. Gefährliche Kreuzungen sind solche mit der höchsten Unfallhäufigkeit für Radfahrer:innen sowie solche, die mittels geeigneter Bürger:innenbeteiligung oder -befragung subjektiv als unsichere Kreuzungen identifiziert werden.

4. Vorrang für ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr
Die Stadt Magdeburg beschleunigt ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr als die Verkehrsmittel des Umweltverbundes, indem Hindernisse wie ungünstige Ampelschaltungen oder Wegführungen systematisch erfasst, optimiert und beseitigt werden.

5. Barrierefreie Bordsteine
Zusätzlich zur Errichtung geschützter Kreuzungen, strebt die Stadt Magdeburg an, auf Radwegen pro Jahr mindestens 80 Bordsteinkanten auf Nullniveau (Fahrbahnniveau) abzusenken oder diese barrierefrei umzugestalten.

6. Sichere Abstellanlagen
Die Stadt Magdeburg strebt an, bis zum Jahr 2025 jährlich mindestens 2.500 neue Radabstellplätze zu errichten. Die ersten 1.000 neuen Radabstellplätze sollen bis Ende des Jahres 2021 entstehen. 5

7. Mehr Effizienz und Effektivität bei Planung und Umsetzung
Die Stadt Magdeburg schafft die organisatorischen und personellen Voraussetzungen dafür, dass die Inhalte der vorliegenden Ziele bestmöglich umgesetzt werden können. Die Stadt Magdeburg bewirbt sich zukünftig konsequent mit innovativen Ideen um Fördermittel.

8. Radschnellwege für den Pendelverkehr
Die Stadt Magdeburg entwickelt mögliche Trassen für Radschnellwege, setzt diese um und bemüht sich um eine Weiterführung der Radschnellwege im Dialog mit den Nachbargemeinden.

Unterschreib
für den Entscheid
Für einen erfolgreichen Radentscheid brauchen wir mindestens 7.500 Unterschriften. Jede Stimme zählt. Hilf uns die nötigen Unterschriften zu sammeln.
Gemeinsam Handeln
für den Radentscheid
Bürger*innenbeteiligung ermöglichen
Benjamin Gehne will mit seinem Verein Gemeinsam Handeln Magdeburg e.V. ehrenamtliches Engagement in der Stadt stärken. Das erste Projekt des Vereines ist der Radentscheid, der gemeinsam mit Radkultur und ADFC 2021 zum Erfolg geführt werden soll. Erfahrt mehr über Gemeinsam Handeln ->
Unterstützter*innen des Radentscheides














Die Geschichten
hinter dem Entscheid
Es gibt viele Motivationen den Radentscheid zu unterstützten, erfahrt welche Geschichten unsere Unterstützer*innen bewegen.

Radkultur
Webseite
Projekte
Mitmachen
ADFC Magdeburg
Webseite
Podcast Fahrradstadt Magazin
Mitgleid werden